Logo der Evangelische Kirche in Deutschland


EKD-Newsletter Nr. 490, 14. Januar 2015

ISSN 1616-0304


Inhalt

Kirchenpolitik

Religion

Kultur

Ökumene

Reformprozess

Stiftungen

In eigener Sache

Worte zum Tag

Kirchenpolitik

Zehntausende Menschen haben am Montagabend in zahlreichen deutschen Städten der Opfer der Pariser Anschläge gedacht und für ein friedliches Zusammenleben demonstriert. Zu den Veranstaltungen hatten Kirchen, Parteien und gesellschaftliche Initiativen aufgerufen. In Hannover begann die Demonstration mit einem multireligiösen Friedensgebet, zu dem die Evangelisch-lutherische Marktkirche und der Rat der Religionen der Landeshauptstadt Hannover eingeladen hatten. Daran nahmen Christen, Juden und Muslime sowie Angehörige anderer Religionsgemeinschaften teil. Schon eine halbe Stunde vor Beginn des Gebets war die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt.

Video

nach oben

Ein interreligiöses Zeichen gegen Gewalt und Hass haben Repräsentanten der EKD am Dienstagabend in Berlin gesetzt. "Die evangelischen Christinnen und Christen in Deutschland nehmen zutiefst Anteil an der Trauer unserer französischen Nachbarn", sagte der Berliner Bischof Markus Dröge in seiner Rede für den Rat der EKD auf dem Pariser Platz. Am Rand der Mahnwache unterstrich die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer, dass Juden, Christen und Muslime gemeinsam Verantwortung für die Friedensfähigkeit der von Vielfalt geprägten Gesellschaft ausüben. Dazu bedürfe es eines weiter wachsenden Vertrauens auf der Grundlage von Respekt und Toleranz.

Pressemitteilung

nach oben

Religion

Die Stuttgarter Schulderklärung wird siebzig. In einer Veranstaltungsreihe über Schuld und Versöhnung soll auf dem Kirchentag daran erinnert werden. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Kirchentags, sieht darin auch eine Antwort auf die bedrohliche Lage in der Welt. "Konflikte und Kriege haben keine eindimensionale Ursache, sondern müssen multiperspektivisch in den Blick kommen", sagte die Theologin. Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag findet unter dem Bibelwort "damit wir klug werden" vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart statt.

epd-Meldung

nach oben

Meist herrscht Hochbetrieb am Frankfurter Flughafen, vor allem zur Ferienzeit. Dann hasten unzählige Reisende durch die Hallen. Über hundert von ihnen finden täglich den Weg in die ökumenische Kapelle im Terminal 1. Hier werden täglich Andachten und Gottesdienste gefeiert, es ist aber auch Raum für persönliche Gespräche. Die je zwei evangelischen und katholischen Geistlichen stehen auch als Seelsorger bereit.

Editorial

nach oben

Mit seiner neuen Stelle wird der Seelsorger selbst zum Reisenden: Seinen Wohnsitz hat der Sachse in die geographische Mitte Deutschlands verlegt. Von dort aus wird er sich auf den Weg machen: zu Jahrmärkten und Circussen in ganz Deutschland. Gottesdienste auf dem Autoscooter, Trauungen im Circuszelt und Konfirmandenunterricht für die Kinder der reisenden Gemeindemitglieder gehören zu seinen Aufgaben. Die ersten Anfragen hat er schon bekommen.

Pressemitteilung

nach oben

Kultur

Im 16. Jahrhundert werden Malerei und Grafik erstmals gezielt im Dienst einer politischen Idee eingesetzt: Lucas Cranach der Ältere (1427-1553) schafft die berühmten Portraits von Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen Reformatoren. Aus seiner Wittenberger Werkstatt finden die Bilder in Flugschriften mit hohen Auflagen schnelle Verbreitung. Damit wird Cranach der Propagandist der Reformation und verändert die bildende Kunst, sagt der Gothaer Kunsthistoriker Timo Trümper. Eine Auswahl von Cranachs Werken ist ab März im Herzoglichen Museum Gotha zu sehen.

Editorial

nach oben

Wenn in diesem Jahr die Bundesgartenschau (Buga) erstmals dezentral und in zwei Bundesländern stattfindet, ist das auch für die Kirche eine Besonderheit. Zum ersten Mal werden Kirchen als Blumenhallen genutzt - z. B. die St. Johanniskirche in Brandenburg an der Havel oder St. Laurentius in Havelberg. Johannis war lange Zeit eine Ruine, aber durch die Investitionen der Buga konnte sie saniert werden. Darüber hinaus haben mehrere Kirchengemeinden in Brandenburg und Sachsen-Anhalt eng mit der Buga zusammengearbeitet.

epd-Meldung

nach oben

Ökumene

Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, und der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx haben angesichts der Anschläge in Paris zum Dialog der Konfessionen und Religionen aufgerufen. Beim ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Kirche St. Matthäus in München am Dienstagabend, 13. Januar, sagte Kardinal Marx in seiner Predigt: "Gerade jetzt sollten wir als Christen verstärkt den Dialog mit unseren muslimischen Mitbürgern und den religiösen Autoritäten des Islam suchen. Ja, wir bitten um diese Gespräche, nicht nur im Rahmen eines einmaligen Events, sondern in einem gut vorbereiteten und langfristig angelegten Weg des Dialogs."

Pressemitteilung

nach oben

Evangelische und katholische Kirche gehen gemeinsam auf das Reformationsgedenken zu. Noch in diesem Jahr soll dazu eine liturgische Handreichung veröffentlicht werden. Ein Dreischritt von Buße, Freude und Hoffnung ist für die gemeinsame Veröffentlichung geplant. Das lutherisch/römisch-katholische Material soll Kirchen in aller Welt auf dem Weg ins Jahr 2017 die Möglichkeit eröffnen, ökumenisch einen Blick auf die 500 Jahre der Reformation zu werfen.

VELKD-Pressemitteilung

nach oben

Reformprozess

Im Rahmen der Reformationsdekade steht 2015 das Thema "Reformation - Bild und Bibel" im Mittelpunkt - spannende Bildfacetten sind dabei Licht und die Inszenierung von Licht. Das lässt sich gut am Beispiel der Peterskirche in Heidelberg zeigen: Ein Zyklus von neun Fenstern des Glaskünstlers Johannes Schreiter fasziniert mit einer zeitgenössischen abstrakten Formensprache. Jedes Fenster ist einem Thema zugeordnet. Schreiter hat seine Arbeiten im Zuge der Renovierung der Universitätskirche geschaffen. Für die Plattform "Kirche im Aufbruch" sind sie das "Projekt des Monats" Januar.

Projekt des Monats der Internetplattform "Kirche im Aufbruch"

nach oben

Stiftungen

Gemeinde und Kirche im thüringischen Weira sind zwar beide klein, doch während erstere jung und lebendig ist, ist letztere alt und alles andere als intakt. Wettereinflüsse haben der Dorfkirche zugesetzt, deren Anfänge im 13. Jhd. liegen: Das Dach ist löchrig und immer wieder fallen Schindeln herunter. Das soll sich nun ändern - seit Jahren hat die Gemeinde dafür gearbeitet und Spenden gesammelt. Viele junge Familien engagieren sich. Auch die Stiftung KiBa fördert die Arbeiten. "Die Menschen bauen hier ihre Zukunft auf. Die Kirche in Weira wird wirklich gebraucht.", sagt Pfarrer David Wagner.

Pressemitteilung

nach oben

In eigener Sache

Die Pressestelle der EKD ist wieder komplett. Theologin und Journalistin Claudia Maier verstärkt seit Anfang Januar 2015 als stellvertretende Pressesprecherin das Team in Hannover. Nach einem Theologiestudium in Göttingen und Berlin absolvierte Claudia Maier ein Vikariat in Berlin-Marienfelde. Ihre journalistische Ausbildung erhielt sie unter anderem an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin.

Claudia Maier

nach oben

Worte zum Tag

Wir suchen -
suchen nach den Worten,
die nicht angst machen,
sondern verbinden,
die Gegensätze überbrücken
und befreiend wirken,
die nicht beeindrucken,
sondern in Bewegung bringen.
Lass uns die Worte hören, Gott,
in denen du uns triffst.

Aus "Augenblicke deiner Gegenwart" (1998), Frankfurt, GEP-Buch

nach oben

Feedback

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie an: newsletter@ekd.de

Der Info-Service der evangelischen Kirche ist bundesweit kostenlos aus dem Fest- und Mobilnetz erreichbar. Unter der Rufnummer 0800-50 40 60 2 sind wir Montag bis Freitag (außer an bundesweiten Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr für Sie da. Sie können uns auch per E-Mail erreichen: info@ekd.de

Jetzt der EKD auf Facebook und Twitter folgen!

EKD-Newsletter

herausgegeben von:

Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover
Tel.: 0800 - 50 40 60 2
E-Mail: info@ekd.de
Impressum

WWW-Adresse des Newsletter:
(Bestellen/Austragen)
http://www.ekd-newsletter.de
Sie erhalten diesen Newsletter an Ihre Mailadresse: !email.



!remove
Copyright 2015 © Die Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien im Bereich der evangelischen Kirche veröffentlicht werden. Bitte senden Sie Belege an die im Impressum genannten Herausgeber des EKD-Newsletters.





!tracklink