Logo der Evangelische Kirche in Deutschland


EKD-Newsletter Nr. 481, 22. Juli 2014

ISSN 1616-0304


Inhalt

Kirchenpolitik

Glauben

Medien

Kultur

Stiftungen

Worte zum Tag

Kirchenpolitik

„Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“. Unter dieser Überschrift hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein Wort zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges veröffentlicht. Darin ruft die EKD zu Gewaltlosigkeit auf und erinnert an die Aktualität der Friedensbotschaft des Evangeliums. Einsatz für das humanitäre Völkerrecht, Konfliktbearbeitung und Versöhnung seien die vordringlichsten Themen. Das Wort macht aber auch deutlich, dass die Kirchen damals bei Kriegsausbruch versagt haben. „Daraus müssen und wollen wir Lehren ziehen“, heißt es dort.

EKD-Pressemitteilung

nach oben

Paul Schneider, der „Prediger von Buchenwald“, gilt als erstes Opfer der Christen im Widerstand, die sich 1934 in der Bekennenden Kirche zusammenschlossen und aktiv gegen die Nationalsozialisten im Dritten Reich wirkten. „Die In-Frage-Stellung und Relativierung ihrer Macht und Herrschaft konnten und wollten die Menschenschinder nicht ertragen. Sie haben ihn deshalb geschlagen und der Lagerarzt hat ihn zu Tode gespritzt“, erinnerte der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider im Gedenkgottesdienst zum 75. Todestag des in Buchenwald inhaftierten Pastors. Seine Predigten hätten den Häftlingen des Konzentrationslagers Trost und Ermutigung gespendet: „Folter und Töten werden ans Ende kommen.“

EKD-Pressemitteilung

nach oben

Liebe statt Prinzipien: Der scheidende EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider würde seine krebskranke Frau Anne auch gegen seine eigene Überzeugung bei der Sterbehilfe begleiten. In zwei bewegenden Interviews mit dem Nachrichtenmagazin „Stern“ und der Wochenzeitung „Die Zeit“ berichteten die Schneiders von ihrer Haltung zu Leben, Liebe und Sterben. Die Krebserkrankung Anne Schneiders fällt in eine Zeit, in der in Deutschland verstärkt über das Thema Sterbehilfe diskutiert wird. Der Rat der EKD hat bereits 2012 eine Erklärung veröffentlicht, in der er seine Position zur Sterbehilfe festlegt.

epd-News

nach oben

Für ein wachsames christliches Gewissen hat sich der Militärbischof Sigurd Rink ausgesprochen. Die Männer des 20. Juli wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Henning von Tresckow, Fabian von Schlabrendorff und Ludwig Beck seien vor allem ihrem Gewissen gefolgt und könnten heute Beispiel für Risikobereitschaft und persönlichen Mut sein. In der Tradition des Protestantismus entscheide das Gewissen weniger über Gut und Böse, sondern motiviere das eigene Handeln, sagte Rink. Das christliche Gewissen orientiere sich dabei notwendig an der Heiligen Schrift und lasse sich von ihr leiten.

EKD-Pressemitteilung

nach oben

Der Weltkirchenrat hat Israelis und Palästinenser zu einem Ende der Gewalt aufgerufen. Der eskalierende Konflikt zwischen den beiden Parteien in Nahost müsse friedlich und gerecht gelöst werden, verlangte der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zum Abschluss seiner diesjährigen Sitzung in Genf. Dialog müsse den bewaffneten Konflikt ersetzen. Der Rat drückte auch seine Solidarität mit den Kräften aus, die sich für ein friedvolles Zusammenleben der Palästinenser und Israelis stark machten.

epd-News

nach oben

Nach jahrelangem Ringen hat die Generalsynode der anglikanischen Kirche von England für die Bischofsweihe von Frauen gestimmt. Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. Irmgard Schwaetzer, begrüßt die Entscheidung. „Die Church of England hat den Wunsch der übergroßen Mehrheit der anglikanischen Christen umgesetzt“, sagte die Präses, die als ökumenischer Gast an der Generalsynode teilgenommen hat. Obwohl es in der Kirche von England seit 20 Jahren weibliche Priester gibt, war Frauen das Bischofsamt bislang verwehrt geblieben.

EKD-Pressemitteilung

nach oben

Glauben

In aller Freiheit Entdeckungen im Land des Glaubens machen - das ist schon seit Januar 2013 auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) möglich. Jetzt geht das erfolgreiche Projekt einen Schritt weiter baut weitere Barrieren ab: Sehbehinderte können sich den Kurs vorlesen lassen, Körperbehinderte müssen keine Stufen überwinden und Gehörlose finden eine Extraversion in Gebärdensprache. Menschen mit Leseschwäche können sich den Kurs anhören. Inhaltlich spannt sich ein Bogen von den eigenen Gottesbildern über die Auseinandersetzung mit Sünde bis hin zum Christ-Werden.

www.online-glauben.de

nach oben

Rund 350 Gottesdienstbesucher haben eine besondere Tauffeier erlebt: im Freibad Bruchsal-Heidelsheim bei Karlsruhe war das Symbol der Taufe – das Wasser – quasi allgegenwärtig. Es ist bereits das zweite Mal, dass die evangelische Kirchengemeinde dort zu Gast ist. Man möchte nicht nur die Akzeptanz der Kirche stärken, sondern auch zentrale kirchliche Handlungen in die Öffentlichkeit bringen. In Taufvorbereitungskursen ging es darum, wie sich der eigene Glauben mit Kindern leben lässt. Und die Nachfrage ist groß – viele junge Familien sind nach Heidelsheim gezogen.

EKD-Editorial

nach oben

„Jugendliche machen Kirche – ihre Kirche – selber und füllen sie mit Leben“, fasst die Dekanatsjugendreferentin Daniela Mailänder den Workshop in der Nürnberger Jugendkirche „lux“ zusammen. Sieben junge Erwachsene, alle zwischen 18 uns 26 Jahren, lernen, wie man auf der Kanzel steht und eine Predigt hält. Wer das lutherische „Priestertum aller Gläubigen“ ernst nehme, der müsse eben die Gläubigen auch predigen lassen und sie mit dem nötigen Rüstzeug und Begleitung ausstatten, sagt die Jugendreferentin. Und: Wer predigt, für den wird der eigene Glaube greifbar.

EKD-Editorial

nach oben

Medien

Die christliche Kinder-TV-Sendung „Hallo Benjamin!“ hat erstmals eine Themenserie als Cross-Media-Projekt aufbereitet. Passend zur Ferien- und Urlaubszeit dreht sich dabei alles rund um das Meer. Die Kirchenmaus Benjamin, das Maskottchen der Serie, führt als Meeres-Experte neben Moderatorin Tina durch die Sendung und wird für drei Folgen zur „Meermaus Benjamin“. Alle Folgen sind auch im Internet auf der „Meermaus-Seite“ zu sehen. Hier können die Kinder auch weiter in die Meereswelt eintauchen.

www.meermaus.de

nach oben

Die dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift „Liturgie und Kultur“ der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst hat in der aktuellen Ausgabe 2-2014 einen Themenschwerpunkt zum Ersten Weltkrieg: „Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg im Jahr 2014“. Beiträge zur damaligen Rolle des Christentums und der Kirchen, zu friedensethischen Fragen und theologischen Erwägungen werden ergänzt durch einen Gottesdienstentwurf und Impulsen für Gedenkfeiern.

www.liturgische-konferenz.de

nach oben

Sprache ist nicht nur ein Spiegel unseres Alltags und unserer Wertvorstellungen, sondern schafft auch Wirklichkeit. Kirche, Diakonie und Entwicklungsarbeit setzen sich für gerechtere Lebensverhältnisse ein - die Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein unverzichtbarer Baustein. Dazu gehört auch eine Sprache, die Frauen und Männer hörbar und sichtbar macht.
Ein neues Faltblatt, das in Zusammenarbeit von Evangelischem Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. und Evangelischer Kirche in Deutschland entstanden ist, zeigt mit Beispielen, dass inklusive Sprache auch ohne unverständliche Wortungetüme und Sprachvorschriften auskommt.

Faltblatt „Geschlechtergerechte Sprache“

nach oben

Kultur

Das kommende Jahr 2015 wird in Vorbereitung des Reformationsjubiläums unter dem Motto „Reformation und Bild“ stehen. Dazu ist jetzt in Hildesheim die Wanderausstellung „ReFORMation“ zu sehen. Zwölf Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) haben mit ihren Exponaten einem Thema der Reformation eine neue Form gegeben. Sie wollen den Blick darauf lenken, wie von Zeugnissen und Errungenschaften, Worten und Bildern der Vergangenheit für die Zukunft gelernt werden kann. Kooperationspartner der Hochschule ist die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

ReFORMation

nach oben

„Musik weckt Empfindungen, ruft Erinnerungen wach, bringt zusammen – über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg.“. Der Pastor und Liedermacher Fritz Baltruweit wirbt für das Projekt „Musik zum Teilen” von Brot für die Welt. Die Aktion unterstützt ein Ausbildungszentrum in Bukavu (Republik Kongo). Hier haben ehemalige Kindersoldaten, Straßenkinder, Opfer sexueller Gewalt und ledige Mütter die Chance, sich ein Leben
in Frieden aufzubauen. In ganz Deutschland beteiligen sich Chöre, Sänger, Orchester und Bands mit Benefizkonzerten.

Website zur Aktion

nach oben

Stiftungen

Das älteste Gemeindemitglied im brandenburgischen Alt Töplitz besteht aus Pfeifen und Registern: seit 1879 verrichtet die Orgel treu und zuverlässig ihren Dienst. Geschaffen wurde das Instrument von Carl Eduard Gesell (1845-1894) nach einem Entwurf von Carl Friedrich Schinkel. 140 Jahre hat das Instrument fast unverändert überstanden. Lediglich ihre originalen Prospektpfeifen hat sie verloren. Die wurden – wie fast überall in Deutschland – mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs eingeschmolzen. Jetzt wird die Orgel grundlegend saniert. Die Stiftung Orgelklang hat die Gesell-Orgel zur „Orgel des Monats“ gekürt.

EKD-Pressemitteilung

nach oben

Worte zum Tag

Laß dich nicht ängstigen, nichts dich erschrecken. Alles geht vorüber. Gott allein bleibt derselbe. Wer Gott hat, der hat alles. Gott allein genügt.

Therese von Avila (1515-1582)

nach oben

Feedback

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie an: newsletter@ekd.de

Der Info-Service der evangelischen Kirche ist bundesweit kostenlos aus dem Fest- und Mobilnetz erreichbar. Unter der Rufnummer 0800-50 40 60 2 sind wir Montag bis Freitag (außer an bundesweiten Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr für Sie da. Sie können uns auch per E-Mail erreichen: info@ekd.de

Jetzt der EKD auf Facebook und Twitter folgen!

EKD-Newsletter

herausgegeben von:

Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover
Tel.: 0800 - 50 40 60 2
E-Mail: info@ekd.de
Impressum

WWW-Adresse des Newsletter:
(Bestellen/Austragen)
http://www.ekd-newsletter.de
Sie erhalten diesen Newsletter an Ihre Mailadresse: !email.



!remove
Copyright 2014 © Die Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien im Bereich der evangelischen Kirche veröffentlicht werden. Bitte senden Sie Belege an die im Impressum genannten Herausgeber des EKD-Newsletters.





!tracklink