Brief des Erzbischofs von Canterbury, Rowan Williams, des Erzbischofs der Kirche von Schweden, Anders Weiryd, und des Vorsitzenden des Rates der EKD, Bischof Wolfgang Huber, an den Vorsitzenden des Europäischen Rates, Präsident Nicolas Sarkozy

Einsatz hinsichtlich der Herausforderung durch den Klimawandel verstärken

09. Dezember 2008


Brief des Erzbischofs von Canterbury, Rowan Williams, des Erzbischofs der Kirche von Schweden, Anders Weiryd, und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, an den Vorsitzenden des Europäischen Rates, Präsident Nicolas Sarkozy, zum Thema Klimawandel

Originaltext in englischer Sprache:

HE Nicholas Sarkozy
President of the Council of the European Union
Council of the European Union
Rue de la Loi
175 B-1048 Brussels
Belgium

08th December 2008

Your Excellency,

Drawing on our trust in God, creator of heaven and earth, and on a living faith in Christ, we call upon our governments to strengthen their commitment to addressing the challenge of climate change, a challenge which threatens the flourishing of the world, which is the theatre of God’s redemptive glory. We write to you ahead of the European Summit, 11-12 December 2008, to urge you to ensure that climate considerations are not marginalised in the search to find short and medium term solutions to immediate economic pressures.

When governments announced the EU’s climate ambitions in March 2007, we welcomed the international leadership that the EU was providing, even if we felt that the emissions reductions targets were not sufficiently aligned with the prevailing scientific evidence. We also welcomed the European Commission’s January 2008 climate change package as a clear signal of the EU’s intent to deliver on these promises, even if we have subsequently pressed for certain elements to be strengthened.

The final legislative package to be agreed in December needs to be judged from the perspective of environmental effectiveness and the degree to which it can stimulate the innovation necessary to achieve the transition to a low carbon and sustainable economy. This transition needs to be grounded in a shared understanding of social justice and environmental integrity. This necessitates recognising explicitly the interconnection and interdependence of God’s creation, demonstrated by humanity’s relationship with the environment.

A successful outcome to these negotiations is a prerequisite to a robust and equitable post-2012 settlement in Copenhagen, December 2009.  This is perceptible in the course of the currently ongoing COP-14 negotiations in Poznan. Through conversations with our partner churches from around the world, many of whom are experiencing the pressing realities of climate change on a daily basis, we are conscious that Europe’s progress is being closely monitored. The outcome of these negotiations will be crucial if the ambitions of governments and societies such as the US, China and India are to be raised.  We are concerned, therefore, that as the global climate negotiations approach a critical moment, Europe appears to be using the current financial and economic crisis to modify key elements in its own climate package.

We are worried that several governments want to increase yet further the quantity of carbon credits that they are allowed to buy from developing countries, as an alternative to making actual cuts in their own greenhouse gas emissions. We believe that these credits would only cancel out increases in EU emissions; they would not result in a net reduction in global emissions. Access to external carbon credits needs to supplement rather than supplant cuts in domestic emissions. Unless the EU can signal its intent to drastically cut its carbon emissions through purposeful domestic action, it is difficult to see how it can persuade developing and emerging economies to stabilise, and in time, reduce their own emissions.

How the European Council resolves this issue, will be seen by many as a tipping point in the EU’s understanding of, and commitment to the idea of sustainable development. The challenge of resuscitating economic growth cannot be treated in isolation from the challenges of promoting sustainable development. The choice is not between economic growth and environmental protection. The work of eco-justice (eco-logical and eco-nomic) is one work. Our economic and environmental fortunes are inextricably linked. Working sustainably for the global common good and respecting the integrity of God’s creation are not alternatives – they are one and the same. To think and act otherwise is neither ‘common’ nor ‘good’.

We now know that global economic growth over the past 50 years has been accompanied by accelerated environmental decline and climate stress. The financial, food and fuel crisis of 2008 strongly suggest that the dominant economic models of the twentieth century have their limitations when viewed in and from a global perspective. Learning to live within our planet’s means is the new challenge and we must approach it with a sense of realism, a sense of justice and a sober assessment of the legacy we are creating for our children’s children.

We support the analysis underpinning the United Nations Environment Programme’s Global Green New Deal initiative launched in October 2008. Re-focusing the global economy towards investments in clean technologies and natural infrastructure such as forests and soils offers the most promising options for real and sustainable growth: combating climate change and triggering an employment boom in the 21st Century. The supposition that environmental protection yields significant economic benefits, as well as ecological gains, is substantiated by Europe’s own emerging green economy, which, according to the European Commission (January 2008), currently boasts a 227 billion Euro turnover with 3.4 million jobs.

The current financial crisis and economic recession represent less a threat and more a historic opportunity to bring about tomorrow’s low carbon economy today. We are encouraged that US President-elect Barack Obama has responded to this challenge by pledging to invest $75 billion to create 5 million new ‘green collar’ jobs by 2020 as part of a wider package of measures on climate change. Although this pledge has yet to be realised, Europe’s leaders must not retreat from taking similar action.

We understand that agreement has yet to be reached as to how the substantial revenues to be accrued from the auctioning of emissions permits under a reformed Emissions Trading Scheme should be allocated or managed. The conclusion of that negotiation must enhance the EU’s credibility and effectiveness. We suggest that revenues should be used to drive Europe’s decarbonisation and to support mitigation and adaption measures internationally, not least in the developing world. In this respect, it is imperative that Europe’s own low carbon transition empowers the development of many of the poorest countries rather than contributing to their further marginalisation.

We recognise that the challenges facing the European Summit when it meets in Brussels will be immense. Meeting the imperatives of competitiveness and climate change will require a radical change in economic modelling and in the ways in which we think of economic growth. With European public opinion consistently placing climate change at, or close to the top of its priorities, we believe that this is change that people can believe in and support.  Please be assured that you and other Heads of Government will be in our thoughts and prayers at this critical juncture.

cc:

Dr Angela Merkel, Federal Chancellor of Germany

The Rt Hon Gordon Brown, Prime Minister of the United Kingdom

The Hon Mr Fredrik Reinfeldt, Prime Minister of Sweden

HE José Manuel Barroso, President of the European Commission


Vorläufige Übersetzung:

Im Vertrauen auf Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und im lebendigen Glauben an Christus rufen wir unsere Regierungen auf, ihren Einsatz hinsichtlich der Herausforderung durch den Klimawandel zu verstärken, einer Herausforderung, die das Gedeihen der Welt gefährdet, die der Ort von Gottes erlösender Herrlichkeit ist. Wir schreiben mit Blick auf den Europäischen Rat am 11. und 12. Dezember 2008 und bitten Sie dringend, sicher zu stellen, dass die Bemühungen um den Klimaschutz durch die Suche nach kurz- und mittelfristigen Lösungen für augenblickliche wirtschaftliche Probleme nicht an den Rand gedrängt werden.

Als die Regierungen die Klimaschutzziele der Europäischen Union im März 2007 verkündeten, haben wir die internationale Führungsrolle begrüßt, die die EU übernommen hatte, auch wenn wir den Eindruck hatten, dass die formulierten Ziele zur Reduzierung der Abgasemissionen den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen noch nicht in ausreichendem Maße Rechnung trugen. Wir haben auch das Klimaschutzpaket der Europäischen Kommission vom Januar 2008 als deutliches Zeichen der EU begrüßt, diese Ziele erfüllen zu wollen, auch wenn wir in der Folge darauf gedrängt haben, dass bestimmte Elemente noch verstärkt werden müssten.

Das endgültige Gesetzespaket, das im Dezember verabschiedet werden soll, muss im Blick auf seine ökologische Effizienz beurteilt werden, sowie im Blick darauf, in welchem Ausmaß es die notwendigen Neuerungen im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise mit niedrigem CO2-Ausstoß befördert. Dieser Übergang muss auf einem gemeinsamen Verständnis von sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt basieren. Dies setzt eindeutig die Erkenntnis voraus, dass Gottes Schöpfung vielfältig vernetzt und wechselseitig voneinander abhängig ist, wie an der Beziehung der Menschheit zur Umwelt zu sehen ist.

Ein erfolgreiches Resultat der Verhandlungen im Europäischen Rat ist eine Vorbedingung für ein stabiles und gerechtes Abkommen für die Zeit nach 2012, das in Kopenhagen im Dezember 2009 erreicht werden soll. Das lässt sich gegenwärtig an den laufenden Verhandlungen der Weltklimakonferenz (COP 14) in Posen ablesen. Durch Gespräche mit unseren Partnerkirchen in aller Welt, von denen viele die Realität des Klimawandels tagtäglich als bedrängend erleben, wissen wir, dass Europas Schritte aufmerksam beobachtet werden. Die Ergebnisse der Verhandlungen werden entscheidend sein, wenn der Ehrgeiz von Regierungen und Gesellschaften wie den USA, China und Indien geweckt werden soll. Wir sind deswegen besorgt, dass in dem Moment, in welchem die globalen Klimaschutzverhandlungen einen kritischen Punkt erreichen, Europa die derzeitige Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise zu benutzen scheint, um Schlüsselelemente seines eigenen Klimaschutzpaketes abzuschwächen.

Wir sind besorgt, dass mehrere Regierungen bestrebt sind, die Anrechenbarkeit von CO2-Reduktionsmaßnahmen in Entwicklungsländern zu erhöhen, statt ihre eigenen Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Wir glauben, dass dieses Verfahren lediglich die Zunahme der CO2-Emissionen der EU ausgleichen, aber keinesfalls zu einer Netto-Reduktion der globalen Emissionen führen würde. Die Anrechenbarkeit von CO2-Reduktionsmaßnahmen in Entwicklungsländern muss die Verminderung der heimischen Emissionen ergänzen und darf sie nicht ersetzen. Nur wenn die EU ihre Bereitschaft zu einer drastischen Senkung ihrer eigenen CO2-Emissionen durch zielgerichtetes Handeln unter Beweis stellt, wird sie Entwicklungs- und Schwellenländer davon überzeugen können, ihre eigenen Emissionen zu stabilisieren und – in angemessener Zeit – schließlich zu reduzieren.

Wie der Europäische Rat diese Frage klärt, wird von vielen als Weichenstellung bezüglich der Frage angesehen werden, wie die EU das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung versteht und wie sie sich für dieses Leitbild einsetzt. Die Herausforderung, das Wirtschaftswachstum wieder zu beleben, kann nicht unabhängig von den Herausforderungen betrachtet werden, nachhaltige Entwicklung zu fördern. Es geht nicht um eine Wahl zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Umweltschutz. Der Einsatz für Öko-Gerechtigkeit (öko-logisch und öko-nomisch) umfasst beides. Unser wirtschaftliches und unser ökologisches Schicksal sind untrennbar miteinander verbunden. Nachhaltig zu arbeiten für das weltweite Gemeinwohl und Gottes Schöpfung zu bewahren sind keine Alternativen – es meint ein und dasselbe. Anders zu handeln und zu denken ist weder „gemeinschaftlich“ noch „gut“.

Wir wissen heute, dass das globale Wirtschaftswachstum der vergangenen fünfzig Jahre begleitet war von einer wachsenden Umweltverschmutzung und einer zunehmenden Belastung des Klimas. Die Finanzmarkt-, Ernährungs- und Treibstoffkrisen von 2008 legen nahe, dass die vorherrschenden Wirtschaftsmodelle des 20. Jahrhunderts ihre Grenzen haben, wenn man sie in einer globalen Perspektive betrachtet. Die neue Herausforderung besteht darin zu lernen, im Rahmen der Möglichkeiten unseres Planeten zu leben; wir müssen uns dieser Herausforderung mit Realitätssinn, einem Sinn für Gerechtigkeit und einer nüchternen Einschätzung des Erbes stellen, das wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen.

Wir unterstützen die Analyse, die das Umweltschutzprogramm der Vereinten Nationen „Global Green New Deal“ vom Oktober 2008 bestätigt. Die Neuausrichtung der Weltwirtschaft auf Investitionen in „saubere“ Technologien und in natürliche Elemente der Infrastruktur wie Wälder und Böden bietet viel versprechende Möglichkeiten eines realen und zugleich nachhaltigen Wachstums: den Klimawandel zu bekämpfen und einen Boom auf dem Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts zu erreichen. Die Annahme, dass der Umweltschutz beachtliche wirtschaftliche Erträge ebenso wie ökologische Gewinne hervorbringt, wird von Europas eigenen ökologisch orientierten Branchen untermauert, die laut der Europäischen Kommission (Januar 2008) derzeit einen Umsatz von 227 Milliarden Euro und 3,4 Millionen Arbeitsplätze vorweisen können.

Die gegenwärtige Finanzmarktkrise und die wirtschaftliche Rezession stellen weniger eine Bedrohung als vielmehr eine historische Chance dar, heute die kohlenstoffarme Wirtschaft von morgen auf den Weg zu bringen. Wir fühlen uns ermutigt, weil der designierte US-Präsident Barack Obama auf diese Herausforderung mit der Ankündigung reagiert hat, 75 Milliarden US-Dollar zu investieren, um bis 2020 fünf Millionen neue Arbeitsplätze in der „grünen Industrie“ zu schaffen, als Teil eines größeren Paketes an Maßnahmen gegen den Klimawandel. Obwohl dieses Versprechen noch umgesetzt werden muss, dürfen Europas Regierungen nicht davor zurückschrecken, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.

Eine Verständigung darüber, wie die beachtlichen Einkünfte aus der Versteigerung von Emissionsrechten, wie sie das überarbeitete Emissionshandelssystem vorsieht, verteilt oder zugewiesen werden sollen, muss noch erzielt werden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen muss die Glaubwürdigkeit und die Leistungsfähigkeit der EU stärken. Wir schlagen vor, dass die Einkünfte genutzt werden, um Europas Weg in eine kohlenstoffarme Wirtschaft voranzutreiben und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zur Anpassung an den Klimawandel international zu unterstützen, vor allem in den Entwicklungsländern. In dieser Hinsicht ist es entscheidend, dass Europas Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft die Entwicklung vieler der ärmsten Länder unterstützt, anstatt zu ihrer weiteren Verelendung beizutragen.

Wir sehen, dass sich der Europäische Rat in Brüssel enormen Herausforderungen gegenüber sieht. Um den Erfordernissen der Wettbewerbsfähigkeit und des Klimawandels gerecht zu werden, ist ein radikaler Wandel des Verständnisses wirtschaftlicher Modelle und der Art und Weise notwendig, wie wir über Wirtschaftswachstum denken. In der öffentlichen Meinung in Europa rangiert der Klimawandel beständig ganz oder fast ganz oben auf der Liste der Prioritäten. Wir glauben daher, dass die Menschen an einen solchen Wandel glauben und ihn unterstützen können. Seien Sie versichert, dass wir in diesem kritischen Augenblick mit unseren Gedanken und Gebeten bei Ihnen und den anderen Regierungschefs sein werden.