Neue Publikation thematisiert "blinde Flecken" in der Sterbehilfedebatte

Diakonie Deutschland

30. Juni 2015

In Politik und Öffentlichkeit wird derzeit kontrovers über Sterbehilfe diskutiert. Bis November will der Bundestag die Beihilfe zur Selbsttötung gesetzlich neu regeln. Ein neues Buch, herausgegeben unter anderem von Diakonie- Präsident Ulrich Lilie, thematisiert die "blinden Flecken" in der Sterbehilfedebatte.

Berlin, 30. Juni 2015  Die Diakonie will die Menschen, deren Anliegen und Bedürfnisse in der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe bisher zu wenig berücksichtigt werden, stärker in den Mittelpunkt rücken. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie ist Mitherausgeber einer neuen Publikation, die die "blinden Flecken" in der Sterbehilfedebatte thematisiert. "Sehr alte pflegebedürftige Menschen, Menschen mit einer Behinderung oder Demenz können meist nicht autonom über ihr Lebensende entscheiden", sagt Lilie anlässlich der Buchvorstellung "Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur. Blinde Flecken in der Sterbehilfedebatte" am Dienstag in Berlin. Ihre Lebenssituationen seien von gesunden Menschen oft nur sehr schwer nachzuvollziehen und einzuschätzen. "Aber gerade diese Menschen dürfen wir in der Sterbehilfedebatte nicht vergessen", sagt der Diakonie- Präsident.

Es sei wichtig, die Ursachen dafür zu beheben, dass Menschen sich Beihilfe zum Suizid wünschen. "Eine Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zeigt, dass die Menschen vor allem Angst haben vor einem langen, qualvollen und schmerzhaften Sterben. Wir müssen dafür sorgen, dass jeder Mensch sicher sein kann, in der Sterbephase gut versorgt zu werden", betont Lilie. Die Diakonie setze sich deshalb dafür ein, die palliative Versorgung sehr alter und sterbender Menschen umfangreich zu verbessern. "Und zwar nicht nur in spezialisierten Einrichtungen wie Hospizen und Palliativstationen, sondern vor allem auch in Pflegeheimen",  bekräftigt Lilie. Er gehe allerdings davon aus, dass dafür mindestens 400 Millionen Euro mehr notwendig sind, als die Bundesregierung derzeit investieren will.

Das Buch "Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur - Blinde Flecken in der Sterbehilfedebatte" beantwortet Fragen nach dem ärztlichen Selbstverständnis und der Veränderung ethischer und gesellschaftlicher Normen. Es gibt einen Überblick über die internationale Rechtslage. Autoren sind unter anderem der ehemalige Parteivorsitzende der SPD, Franz Müntefering, die ehemalige Bundesjustizministerin, Herta Däubler-Gmelin, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Lukas Radbruch, der Mitinitiator der Reformbewegung in der Psychiatrie, Klaus Dörner, Diakonie-Präsident Ulrich Lilie und der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Die Publikation ist eine Kooperation zwischen der Diakonie Deutschland, den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) und der Evangelischen Akademie Villigst.

Buchbestellung über die Internetseite des Verlags www.hospiz-verlag.de oder unter Telefon (+49) 07154/ 13 27 37. Rezensionsexemplare können über die Pressestelle der Diakonie Deutschland angefordert werden.

Die Ergebnisse der bundesweiten Studie "Die Angst vorm Sterben" des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD finden Sie unter http://www.ekd.de/si/27949.html

Ein Interview mit Diakonie-Präsident Ulrich Lilie zum Thema finden Sie unter www.diakonie.de/nachgefragt-blinde-flecken-in-der-sterbehilfedebatte-16365.html

Die Stellungnahme der Diakonie zum assistierten Suizid finden Sie unter http://www.diakonie.de/grenzen-des-helfens-oder-hilfe-an-der-grenze-15702.html


Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband
www.diakonie.de