Ein neuer Weg auf alten Spuren

Eröffnung des Pilgerweges Loccum-Volkenroda

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers

16. März 2005

Der Pilgerweg von Loccum nach Volkenroda wird am
Mittwoch, dem 6. April 2005, um 12 Uhr mit einer Andacht im Münster St. Bonifatius zu Hameln durch  Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann eröffnet.
Er verbindet das Kloster Loccum nordwestlich von Hannover und sein Mutterkloster Volkenroda bei Mühlhausen in Thüringen.

Im Anschluss an die Andacht, um 12.30 Uhr, laden wir zu einem Pressegespräch im Kapitelsaal des Münsters ein. (Ein Imbiss wird gereicht.)
Ihre Gesprächspartner sind:
Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann,
Jens Gundlach, Autor des Buches „Zwischen Loccum und Volkenroda“,
Andreas Litzke, Projektkoordinator

Für die Gäste der Eröffnungsfeier wird ein Pilgermahl bereit gehalten. Anschließend besteht die Möglichkeit, ab 13.30 Uhr, auf einer Etappe des Pilgerweges von Hameln nach Hämelschenburg zu wandern. Nach einer Einkehr im Schlosscafe von Hämelschenburg und einer Führung zur historischen Pilgerhalle endet der Tag gegen 17.00 Uhr mit einem Reisesegen in der Hämelschenburger Kirche.

Der Pilgerweg „ist ein Angebot evangelischer Spiritualität in alter christlicher Tradition“, wie es in der Einladung zur Eröffnungsfeier von Landesbischöfin Dr. Käßmann heißt. Die Verbindungen zwischen den Klöstern reichen zurück bis zu deren Gründung im Mittelalter. Wegweiser mit dem Loccumer Zisterzienserkreuz kennzeichnen den Weg, der an zahlreichen Klöstern vorbeiführt. Dazu gehören unter anderem Stift Fischbek, Kloster Amelungsborn und Kloster Bursfelde.

Der Pilgerweg folgt Weser, Leine und Unstrut und verbindet mit dem Weserbergland und Thüringen zwei bedeutende nord- und mitteldeutsche Kulturlandschaften. Unterwegs finden sich für Pilger vielerlei Möglichkeiten zu rasten, sich für die Reise segnen zu lassen oder an Andachten teilzunehmen. Es kann auch ein Pilgerausweis erworben werden, auf dem sich die Stationen des Weges eintragen lassen.

Hannover, 16.3.2005
Pressestelle der Landeskirche