Sieben Gulden waren Grundstock für ein Lebenswerk

Vor 275 Jahren starb August Hermann Francke

07. Juni 2002


Als August Hermann Francke (1663-1727), 1692 als Pastor nach Glaucha (einem Vorort Halles) gekommen war, kümmerte er sich um Waisen und um verwahrloste Familien mit ihren unversorgten Kindern. Er gründete 1695 mit 7 Gulden, die eine begüterte Frau gespendet hatte, eine Armenschule, in der ein armer Student die Kinder unterrichtete. Francke trennte bald die "zahlenden" von den armen Kindern und hatte nun eine Armen- und eine Bürgerschule. Das Unterrichtsgeld vermehrte er, indem er bei christlich-pietistischen Gönnern um weitere Mittel warb, sie auch erhielt, so dass er zwei Häuser kaufen konnte. 1695 legte er ebenfalls den Grundstein zu einem Waisenhaus, indem er Waisen zunächst bei sich selbst aufnahm und unterrichtete. Als sich herausstellte, dass einige dieser Kinder sehr begabt waren, unterrichtete er sie in Sprachen (Latein) und Wissenschaften; hier liegt die Wurzel seiner Lateinschule. 1698 wurde mit dem Bau der neuen Anstalt, den späteren "Franckeschen Stiftungen" begonnen, es kamen neben den Schulanstalten eine Buchdruckerei, eine Buchhandlung und eine Apotheke hinzu, die viel Geld einbrachten, das wiederum in die Stiftungen floss.

Die Stiftungen, sein Lebenswerk, überstanden mehrere Kriege. Doch nach fast 250 Jahren hob die damalige Provinz Sachsen 1946 ihre juristische Selbstständigkeit auf und unterstellte sie der Universität. Die Gebäude verfielen. Erst 1992 konnten die Stiftungen wiedergegründet werden. Eine neue Satzung wurde verabschiedet, die die christlichen Wurzeln der einst von August Hermann Francke gegründeten Einrichtung nicht verleugnet. Bislang hat die vor zehn Jahren begonnene Sanierung umgerechnet rund 50 Millionen Euro gekostet. Für den Abschluss des Wiederaufbaus ist den Angaben zufolge noch einmal der gleiche Betrag nötig. Zur Erinnerung an den Gründer ist an dessen Todestag eine Gedenkfeier auf dem Stadtgottesacker in Halle geplant, bei der die neugestaltete Familiengruft Franckes der Öffentlichkeit übergeben werden soll. Francke starb am 8. Juni 1727.